Jacob Beautemps alias Breaking Lab taucht in „Eine Welt in Bewegung“ ein. Er geht gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den acht Leibniz-Forschungsmuseen dem Ursprung des Wissens auf den Grund, fragt wie sich Wissen verändert und wirft einen Blick hinter die Kulissen unserer Museen: Zur YouTube-Playlist

Breaking Lab @ SGN:

8. Breaking Lab @ Leibniz-Forschungsmuseen: 48 Millionen Jahre in die Vergangenheit blicken! Aus der SGN, 20.12.2022

Am Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt findet Jacob heraus, wie Forscherinnen und Forscher das Klima vor bis zu 50 Millionen Jahren bestimmen und wie dieses Wissen hilft unsere Klimazukunft besser zu verstehen. 1613 wurde die erste richtige Klimaaufzeichnung gemacht, damals noch sehr ungenau. Seit 1880 ist das Ganze deutlich systematischer, weshalb zum Beispiel auch die Temperaturskalen der NASA immer mit 1880 beginnen. Mittlerweile können wir weit in die Vergangenheit, aber auch die Zukunft blicken. Wie das geht und wie genau diese Bestimmungen und Vorhersagen sind seht ihr im Video.

Breaking Lab @ DM:

7. Breaking Lab @ Leibniz-Forschungsmuseen: Welcher Motor ist der effizienteste der Welt? LIVE aus dem Deutschen Museum, 13.12.2022

Live aus dem Deutschen Museum in München: Jacob will im Gespräch mit Forschenden die Frage beantworten, welcher der effizienteste Motor der Welt ist. Dazu sieht er sich viele verschiedene Antriebe vor Ort mit einem Ingenieur an. Außerdem geht es um den Einfluss von effizienten Motoren auf unsere zukünftige Mobilität. Hierfür gibt es eine Liveschalte zu einer Expertin ans Zukunftsmuseum in Nürnberg, einer Zweigestelle des Deutschen Museums. In Liveschalten an zwei weitere Leibniz-Forschungsmuseen geht es um Antriebe zu Wasser, am Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven und das Thema Bionik am Museum für Naturkunde in Berlin.

Breaking Lab @DBM:

6. Folge Breaking Lab @ Leibniz-Forschungsmuseen: 91% mehr Ertrag! Revolution im Bergbau. Aus dem DBM, 17.11.2022

Am Deutschen Bergbau-Museum Bochum geht es für Breaking Lab unter Tage und im Museum zu den Ursprüngen des Bergbau, dessen Entwicklung und Relevanz für unsere Gegenwart und Zukunft. Über 30 Milliarden Tonnen mineralische Rohstoffe werden jährlich durch Bergbau auf der Welt gefördert. Diese finden sich in nahezu allem, was uns im Alltag umgibt oder werden zu deren Herstellung benötigt, beispielsweise in unseren Handys. Der Bedarf an bergbaulich gewonnen Rohstoffen wird in den nächsten Jahrzehnten steigen, obwohl in Deutschland keine Steinkohle mehr abgebaut wird und wir den Ausstieg aus dem Braunkohleabbau bis spätestens 2038 planen. Seit wann, für welche Rohstoffe und wozu wir Bergbau brauchen und betreiben seht ihr in diesem Video.

Breaking Lab @ LIB:

5. Folge Breaking Lab @ Leibniz-Forschungsmuseen: Dark Taxa – Wie viele unbekannte Arten gibt es? LIVE aus dem Museum Koenig Bonn zur Biodiversität, 14.11.2022

Live aus dem Museum Koenig Bonn: Es geht um Biodiversität und ihre Forschungsbereiche. Im Fokus stehen dabei unentdeckte Arten - sogenannte “Dark Taxa”. Zusammen mit Forschenden vor Ort nimmt Jacob Insekten unter die Lupe und schaut sich sogenanntes Metabarcoding an, um Arten in einem Lebensraum anhand ihrer DNA zu bestimmen. Es gibt wieder spannende Gespräche mit Expertinnen und Experten aus den Leibniz-Forschungsmuseen, denen ihr eure Fragen live stellen könnt sowie ein Live-Quiz zum mitmachen! Wir schalten außerdem zu weiteren Leibniz-Forschungsmuseen, dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und zum Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt. Dieses Mal haben wir zudem eine Ameisenfarm im Livestream.

Breaking Lab @ MONREPOS: 

4. Folge Breaking Lab @ Leibniz-Forschungsmuseen: Noch NIE nachhaltig?! So ändert die Archäologie unser Menschenbild. Aus MONREPOS, 11.10.2022

Um Herauszufinden, ob wir Menschen je nachhaltig waren, ist Breaking Lab in MONREPOS, dem Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution in Neuwied einer Zweigstelle des RGZM: Auch in der Archäologie war lange Zeit der Gedanke verbreitet, dass die frühen Menschen im Einklang mit der Natur lebten und dass Umweltzerstörung hauptsächlich mit der industriellen Revolution begann, also vor etwa 300 Jahren. Neue Forschungsergebnisse haben nun dieses Bild auf den Kopf gestellt und geben der Archäologie neue Impulse. Welche Hinweise es dafür gibt, dass selbst Urmenschen alles andere als nachhaltig waren, wie die Archäologie frühe Umweltzerstörungen beweist, ob wir vielleicht doch für den Tod von Mammuts verantwortlich sind und was dennoch in uns und in unseren Vorfahren steckt, damit wir vielleicht noch die Kurve in Sachen Weltrettung kriegen können, darum geht es in diesem Video. 

Breaking Lab @ DSM:

3. Folge Breaking Lab @ Leibniz-Forschungsmuseen: Schifffahrt der Zukunft: 50% weniger Treibstoff durch neue Technologien. Aus dem DSM, 15.09.2022

Dieses Mal geht es in den Norden an das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven: Jacob will hier erfahren wie man Schifffahrt noch effizienter machen kann und findet im Museum und Forschungsdepot heraus wie jahrhundertealte Techniken und Denkweisen, die eigentlich schon längst überholt waren, dafür wieder eingesetzt werden können. Denn Schiffe transportieren 90% unserer Waren und auch Menschen von A nach B - dafür sind aktuell etwa 90.000 Schiffe in der Welthandelsflotte unterwegs. Und die Zahl steigt weiter an! Das Verrückte: Mit einigen Tricks aus der Physik könnten wir dafür sorgen, dass unsere Schiffe erheblich effizienter werden – und so 50% des Treibstoffs einsparen.

Breaking Lab @ MfN:

2. Folge Breaking Lab @ Leibniz-Forschungsmuseen: Wie sahen Dinosaurier wirklich aus? – Digitale Welten im Museum. Live aus dem MfN!, 30.08.2022

Live aus dem Museum für Naturkunde Berlin: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf Forschung, Wissensvermittlung und Museumssammlungen und was für neue Möglichkeiten ergeben sich durch neue Technologien. Jacob sieht sich im Museum unterschiedliche Technologien zur Digitalisierung an und digitalisiert live Objekte. Dazu spricht er mit Expertinnen und Experten vor Ort unter anderem zu der Frage "Wie sahen Dinosaurier wirklich aus?". Zudem gibt es Livenschalten zu weiteren Leibniz-Forschungsmuseen, dem Deutschen Museum in München, um uns das VR-Labor Proxy anzusehen und zum Deutschen Schifffahrtsmuseum, dort wurde Jacob per Photogrammmetrie sogar selbst digitalisiert! 

Breaking Lab @ GNM:

1. Folge Breaking Lab @ Leibniz-Forschungsmuseen: Die größten Irrtümer der Wissenschaft & Der älteste Globus der Welt - live aus dem GNM!, 18.07.2022

Live vor Ort im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg: Wie wird Wissen eigentlich vermittelt, was passiert, wenn Menschen noch gar kein Wissen über bestimmte Bereiche haben, wie gehen wir mit Irrtümern um und wie verändert sich dadurch das Wissen? Jacob sieht sich den ältesten Globus der Welt an, zeigt, wieso alle Weltkarten eigentlich falsch sind und entdeckt Forschung mit ganz neuen Technologien an sehr alten Kunstobjekten. Live dabei Forschende aus dem Germanischen Nationalmuseum sowie Wissenschaftlerinnen an zwei anderen Leibniz-Forschungsmuseen, dem Deutschen Museum in München und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt.

    

Die Livestreams und Videos entstanden durch eine Zusammenarbeit der Leibniz-Forschungsmuseen mit Breaking Lab im Rahmen des gemeinsamen Aktionsplans der acht Museen. Gefördert wird dieser auf Beschluss des Bundestages vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Bundesländern, in denen die Forschungsmuseen ihren Sitz haben.

Koordination Leibniz-Gemeinschaft

Frauke Stuhl | Gesamtkonzept Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen
Elisabeth Habisch | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

In Zusammenarbeit mit Breaking Lab

Jacob Beautemps alias Breaking Lab und
i&u TV Produktion GmbH

Kontakt

forschungsmuseen(at)leibniz-gemeinschaft.de