Museum Koenig –
Leibniz-Institut zur
Analyse des
Biodiversitätswandels (LIB), Bonn
Um das derzeitige Artensterben besser zu verstehen und um diesem entgegenzuwirken, suchen die Forschenden des LIB nach Zusammenhängen und Ursachen für die - oft vom Menschen verursachten - Veränderungen. Dementsprechend weckt das Museum Koenig auf knapp 5000 Quadratmetern Ausstellungsfläche das Verständnis für die Notwendigkeit von Schutz, Erhalt und Erforschung der Biodiversität auf unserem Planeten. Die Abhängigkeit von den Aktivitäten des Menschen wird im Gesamtkonzept „Leben im globalen Netzwerk“ deutlich.
Das Museum Koenig forciert im Rahmen des Aktionsplans seine Aktivitäten als besonderer „Ort des Austauschs“.
In diesem Rahmen wird ein barrierefreier Forschungsbus eingerichtet, der Schulen, Kindergärten und öffentliche Plätze in und um Bonn anfahren wird. Ausgestattet mit Exponaten aus dem Museum, Arbeitsplätzen und impulsgebenden Fragestellungen wird er ganz im Sinne des inklusiven Outreach-Ansatzes für alle zugänglich sein. Das Angebot richtet sich an alle Neugierigen ab dem Vorschulalter, die Welt des Museums zu erleben, im eigenen Tempo zu experimentieren oder mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen!
Ein weiteres Highlight sind die „Bonner Thementage der Biodiversität“, mit der Konferenz der Arten – Gemeinsam gegen das Artensterben am 20. & 21.11.2021 und der erstmalig im Vorfeld stattfindenden FörTaxCon - die Konferenz des FörTax Projekts, zur Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz. Neben dem fachlichen Austausch zu den Themen Artenvielfalt, Taxonomie, Umweltbeobachtungen und Vermittlung von Artenkenntnissen wird der Dialog zwischen Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Biodiversität intensiviert und alle Beteiligte enger vernetzt. Ziel ist es, Citizen Science Projekte zu fördern sowie stärker gemeinsame Aktivitäten gegen den Biodiversitätsverlust umsetzen.
Aktionsplan-Aktivitäten des LIB
Citizen Science: Der Forschungsbus
Eine mobile und barrierearme Ausstellung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, Bonn
Als besonderer „Ort des Dialogs“ wird ein barrierefreier Forschungsbus eingerichtet, der Schulen, Kindergärten und öffentliche Plätze in und um Bonn anfahren wird. Ausgestattet mit Exponaten aus dem Museum, Arbeitsplätzen und impulsgebenden Fragestellungen wird er ganz im Sinne des inklusiven outreach Ansatzes für alle innen wie außen zugänglich sein.
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)