twiddle – Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für die Userinnen und User der App twiddle - the museum riddle
1. Verantwortliche Stelle
Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 / 20 60 49 - 100
F 030 / 20 60 49 - 155
info(at)leibniz-gemeinschaft.de
www.leibniz-gemeinschaft.de
2. Datenschutzbeauftragter
agentia Wirtschaftsdienst
Udo Wenzel
Budapester Straße 31
10787 Berlin
Tel.: 030 / 21 96 43 98
3. Datenkategorien
Für die Funktionalität des Spiels werden von uns folgende Daten gespeichert:
- der von Ihnen beim Öffnen der Applikation ausgewählte User-Name
- das Museum, in dem Sie spielen
Für das Forschungsmodul werden folgende Daten gespeichert:
- Dauer der Aktivität der App
- Nutzungsdauer der App
- Spieldauer
- Entscheidungen im Spiel
- Entscheidungsdauer
- Quests, die begonnen und beendet wurden
- Quests, die begonnen und nicht beendet wurden
- Angewandte “Perspektiven”
- Schenkungen von Objekten an andere User und Userinnen
Weitere Daten werden nicht von uns gespeichert, verarbeitet oder benötigt.
Die Daten, die für das Forschungsmodul erhoben werden, werden zu keinem Zeitpunkt mit dem vergebenen User-Namen in Verbindung gebracht. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist also nicht möglich.
Aufgenommen Fotos innerhalb des Spiels werden weder übertragen noch können sie von anderen eingesehen werden; sie sind nur lokal auf dem Gerät gespeichert. Der angegebene, frei wählbare User-Name wird an den Spieleserver übermittelt und dient ausschließlich zur temporären Anzeige innerhalb des Spiels für andere Spielerinnen und Spieler.
4. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung des ausgewählten Namens und des Museums, in dem sich die Userinnen und User befinden, erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO und ist erforderlich für den bestimmungsgemäßen Betrieb der Applikation.
Die Datenspeicherung der durch das Forschungsmodul erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Userin / des Users, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
5. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für den User-Namen und das Museum, in dem sich die Userin / der User befindet, der Fall, wenn die App vom Device deinstalliert wird. Die Daten, die für das Forschungsmodul erhoben wurden, werden nach deren wissenschaftlicher Auswertung, spätestens aber nach 5 Jahren, gelöscht.
6. Empfängerinnen/ Empfänger
Die Daten werden im Auftrag der Leibniz-Gemeinschaft auf den Servern der Playersjourney UG gespeichert, eine Weitergabe ist nicht vorgesehen.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben unter den Voraussetzungen der Art. 15-18, Art. 20, 21 DSGVO ein Recht auf Auskunft, auf die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, auf die Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht.
Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
8. Google Analytics
Google Analytics wird verwendet, um Nutzungsdaten des Spiels strukturiert zu sammeln und weiterzugeben. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erfasst und keine Cookies gespeichert. Die Nutzung von Google Analytics und allen im Spiel verwendeten Datenerfassungsmethoden umfasst die Aktivierungszeiten und -dauer der App, die Selektion einzelner Museen, Beginn von Quests, Sammeln von Objekten, Entscheidungen auf Story-Cards, Abschluss von Quests sowie gesendete und empfangene Objekte von anderen Spielerinnen und Spielern. Diese Daten werden mit sekundengenauen Timestamps erfasst und eindeutigen Nutzer-IDs zugeordnet. Eine Rückführung der Nutzer-IDs auf E-Mailadressen, IP-Adressen oder Klarnamen ist nicht möglich.
9. Server der Playersjourney UG
Die Server von Playersjourney UG stehen in Frankfurt und unterstehen ausschließlich deutschem Recht.