
Museum von zu Hause
Hier in unserer Aktionsplan-Mediathek könnt ihr das Museum zu euch nach Hause holen, in digitalen Ausstellungen, Geschichten und Videos.
Noch mehr zu entdecken, gibt es auf den Websites der acht Leibniz-Forschungsmuseen sowie in der Übersicht der digitalen Angebote der Leibniz-Gemeinschaft.
Forschungsmuseen digital erkunden
Dresscode Glasfaser
Sonderausstellung des Deutschen Museums München
Erstmals seit der „World Columbian Fair“ 1893 ist das Glasfaserkleid der Infantin Eulalia von Spanien wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Das fragile und seltene Kleidungsstück kam 1924 über die Schwester der spanischen Prinzessin in die Sammlung des Deutschen Museums. Über die letzten Jahre wurde es aufwändig restauriert und erforscht. Die Ergebnisse werden in der kleinen Sonderausstellung präsentiert.
Hier gibt's mehr Infos zum Glasfaserkleid
Hier geht's zum BR-Podcast: Hightech aus dem 19. Jahrhundert - Ein Kleid aus Glasfaser
Europa auf Kur: Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos
Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Sehnsüchte, Ängste und Bedrohungen und das Ringen um Heilung und Existenz in einzigartiger Kunst und Literatur – Eintauchen in das erschütterte Europa zwischen 1860 und 1938, am Beispiel von Davos, einem Bergdorf, dass aufstieg zum Luftkurort, Wintersportort und bedeutender Stätte für Kultur, Wissenschaft und Politik.
Hier geht's zu den digitalen Angeboten rund um die Ausstellung
Museum Talk: Lost in Space? Museen in Zeiten pandemischer Digitalität
Workshop des Museums für Naturkunde Berlin
Die Online-Veranstaltung eröffnet die Reihe „Museum Talks“ des Museums für Naturkunde Berlin, in der aktuelle Museumsthemen interdisziplinär diskutiert werden. In Webinaren und Online-Workshops tauschen sich Menschen aus den Museen über die Chancen und Herausforderungen ihrer Arbeit aus – von Digitalisierung, über Gleichstellung bis zu Besucherforschung.
New Ways of communicating science and collections
Workshop des Museums für Naturkunde Berlin
Sollten Wissenschaftskommunikatorinnen und -kommunikatoren die Menschen inspirieren? Brauchen wir neue Wege, um unsere Zuhörerinnen und Zuhörer zu erreichen? Diesen Fragen widmeten sich 60 Expertinnen und Experten bei einem zweitägigen digitalen Workshop im November 2020. Der Workshop fand in englischer Sprache statt.
Ungewöhnliche Reise durch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum
Videoreihe des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Drei neue Filme bieten ungewöhnliche Einblicke ins Museum, auch für die, die schon einmal dort waren. In einem Flug geht es durch die Rundgänge Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst, auf eine spannende Reise ins Anschauungsbergwerk sowie auf das Fördergerüst und in einen Bereich, in den Besuchende normalerweise nicht vordringen: das Montanhistorische Dokumentationszentrum.
Alltag im Mittelalter
Digital Story des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Den Alltag im Mittelalter erkunden – von Leben & Sterben bis Arbeiten & Feiern.
Lieblingsobjekte
Videoreihe des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Über die Lieblingsobjekte der Mitarbeitenden des Deutschen Bergbau-Museums Bochum die Dauerausstellung und das Anschauungsbergwerk kennenlernen.
Sagenhafter Bergbau
Lern-App "Museum Stars" mit Inhalten des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Interaktive, spielerische Aufgaben zum "Sagenhaften Bergbau" oder anderen Themen aus Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik lösen und Museen digital zuhause erleben.
KARTEN WISSEN MEER – Globalisierung vom Wasser aus
Eine Ausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven
Eintauchen in Meereskarten der Vergangenheit, Geschichten von Seeleuten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Reedern des 19. Jahrhunderts, im Schiffstagebuch blättern oder selbst Reiserouten erstellen.
KOGGE trifft PLAYMOBIL
Eine Ausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven
Die Geschichte eines Schiffes neu erzählt bekommen mit der Playmobil-Sammlung von Oliver Schaffer.
GNM Kids – Kurz erklärt
Kurzvideos des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Wo werden all die Objekte untergebracht, die gerade nicht ausgestellt sind? Hinter die Kulissen und in die Schatzkammern des Museums schauen.
Korallenriff – Einer Ausstellung wird Leben eingehaucht
Eine Ausstellung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Einer Präparatorin beim Gestalten von Riffbewohnern für ein großes Diorama über die Schulter schauen oder selbst ein Riff basteln.
Hier geht's zum Videoportrait einer Riff-Präparatorin
Hier geht's zum Bastelanleitungsvideo für ein Riff im Karton
GNM_Blog
Der Blog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
"Sind wir noch Teil unserer Natur?", "3D-Objekte in Bewegung" und zu weiteren spannenden Themen im Blog des Germanischen Nationalmuseums lesen.
Schlägt die Natur zurück?
Öffentlicher Workshop des Museums für Naturkunde Berlin
Vom Wechselspiel zwischen Natur, Gesellschaft, Kultur und Politik in einer Welt in Bewegung verstehen.
Senckenberg Forum: On the Move
Podiumsdiskussion der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Zum Abschluss der Vortragsreihe "Welt in Bewegung – Wanderungen, Mobilität und Migration im globalen Kontext" diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen beim Senckenberg-Forum "On the Move". Die Podiumsdiskussion oder Vorträge aus der Reihe schauen.
Eine Welt in Bewegung – Mit Museen Zukunft gestalten
Die Auftaktveranstaltung des Aktionsplans II der Leibniz-Forschungsmuseen
Shary Reeves Impuls zur "Mind Machine des 21. Jahrhunderts" schauen, Diskussionsrunde zur "Rolle von Museen in gesellschaftlichen Krisen" verfolgen oder beim Science Slam die Forschungsthemen der Forschungsmuseen kennenlernen.
Bewahren für die Zukunft
Eine Videoreihe der Leibniz-Forschungsmuseen
Einblicke bekommen in die oft im Verborgenen bleibende Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leibniz-Forschungsmuseen zum Erhalt des kulturellen Erbes.